GRATIS

Deine Website bringt keine Anfragen? Hol dir jetzt die Checkliste für mehr Kunden. Zum Download

GRATIS PDF

Keine Anfragen? Zum Download

Isometrische Illustration zum Website Check auf Laptop und Smartphone mit Speed Anzeige, Lupe, Häkchen und HTTPS Schloss
🕖 ca. 11 Min. Lesezeit

Website Checkliste: So testest du selbst ob deine Website Kunden bringt

Ob Website Check, Webseiten Check, SEO Check oder Website Speed Test, hier findest du die klare Anleitung für einen schnellen Selbsttest. Du willst wissen, warum deine Website keine Anfragen bringt. Du möchtest ohne Berater sehen, wo es hakt. Genau dafür habe ich eine Checkliste gebaut, die du kostenlos als PDF bekommst. Zehn Fragen in zehn Minuten und du erkennst, ob es an der Technik liegt, an der Ladezeit, am Content, an der Conversion oder an rechtlichen Basics. Wenn du gerade nach Begriffen wie SEO Website Check, Google Ranking Check, SEO Check onpage, Homepage Speed Test oder Webseiten Ranking Check suchst, bist du hier richtig. Du bekommst eine praxisnahe Anleitung, wie du deine Website prüfen und sinnvoll analysieren kannst, ohne dich in Tools zu verlieren.

Warum deine Website keine Anfragen bringt und wie du das in zehn Minuten prüfst

Ich sage es direkt. Anfragen bleiben nicht aus, weil dein Angebot grundsätzlich schlecht ist. Anfragen bleiben aus, weil die Website an ein paar Stellen nicht liefert. Manchmal ist es die Ladezeit, manchmal die mobile Darstellung, manchmal eine schwache Headline, manchmal fehlt der klare nächste Schritt. Und ja, auch rechtliche Themen spielen mit rein. Besucher entscheiden in Sekunden, ob sie bleiben. Wenn die Seite träge wirkt, wenn der Nutzen nicht sofort klar wird, wenn Buttons unklar benannt sind, dann bricht die Reise ab. Es fühlt sich an, als ob keiner interessiert wäre. In Wahrheit verlierst du Menschen, die eigentlich kaufen wollen.

Genau hier setzt der Selbsttest an. Statt blind neue Texte zu schreiben oder Anzeigen zu schalten, prüfst du zuerst die Grundlagen. Du öffnest deine Website auf dem Smartphone und auf dem Desktop, du machst zwei einfache Checks zur Performance, du liest deine Startseiten Headline laut vor, du scannst deine Buttons, du schaust auf Beweise und du stellst sicher, dass Impressum und Datenschutz leicht zu finden sind. Klingt banal. Ist es auch. Und es wirkt.

Was ein Website Check in der Praxis wirklich zeigt

Ich mache jede Woche mehrere Website Checks und sehe immer wieder dieselben Muster. Menschen investieren viel in Design und in hübsche Fotos. Dann lädt die Seite langsam, die Headline erzählt nichts über den Nutzen, die mobile Navigation erschlägt, ein Buchungs Button versteckt sich irgendwo im Footer und es gibt keine einzige echte Bewertung. Das Ergebnis ist immer gleich. Besucher klicken sich zwei Sekunden durch, verstehen nicht, was sie gewinnen, und verschwinden. Die Analytics Zahlen sehen nach Traffic aus, aber Anfragen kommen nicht.

Der Website Selbstcheck bringt Radikalität in deine Sicht. Du bewertest jede zentrale Frage mit Ja oder Nein. Kein vielleicht. Kein Gefühl. Und keine Ausreden. Du kennst danach die zwei größten Bremsklötze. Wenn du diese zwei Punkte anpackst, siehst du in vielen Fällen innerhalb weniger Wochen mehr Anfragen, weil die Hürden fallen. Genau so arbeiten wir auch in Projekten. Erst die Bremsen lösen, dann fein einstellen, dann Contents und Reichweite ausbauen. Lange Rede, kürzer Sinn. Die Reihenfolge entscheidet über Erfolg und Tempo.

Der schnelle Weg zur ehrlichen Diagnose in zehn Fragen

Die Checkliste ist bewusst kompakt. Du brauchst keine fünf Tools, keine vollen Reports, keine endlosen Diagramme. Du brauchst eine klare Entscheidung pro Frage. Lädt die Seite sicher über HTTPS. Erreichst du solide Werte im Speed Test. Funktioniert die Darstellung auf dem Smartphone. Beginnt die Startseite mit einem echten Kundenproblem. Zeigst du Beweise. Gibt es auf jeder wichtigen Seite einen klaren Haupt Button. Sind die Beschriftungen eindeutig. Erscheint ein Cookie Banner beim ersten Besuch und hat es eine Ablehnen Option. Sind Impressum und Datenschutz mit maximal zwei Klicks erreichbar. Am Ende zählst du die Nein Antworten und leitest daraus deine nächsten Schritte ab.

Wenn du das alles in Ruhe durchgehst, bekommst du eine ehrliche Standortbestimmung. Grün bedeutet, deine Seite liefert und du kannst an Feinschliff und an SEO arbeiten. Gelb bedeutet, du verlierst Anfragen und solltest gezielt optimieren. Rot bedeutet, die Seite bremst Umsatz und es braucht eine klare Prioritätenliste. Klingt einfach. Ist es auch. Und genau deshalb funktioniert es so gut.

So führst du den Speed Test richtig durch ohne Tool Orgie

Viele geben beim Thema Geschwindigkeit auf, weil es technisch klingt. Es reicht, wenn du zwei einfache Schritte machst. Öffne die Seite und achte auf das Gefühl. Startet etwas zäh. Springen Elemente. Kommt der Inhalt schnell. Der zweite Schritt ist der Test mit einem anerkannten Tool. Du gibst deine URL ein und schaust auf zwei Dinge. Die Zeit bis sichtbar etwas steht und die Gesamtnote. Wenn du deutlich unter einem soliden Bereich landest, liegen Anfragen auf der Straße. Denn eine langsame Seite macht ungeduldig, besonders mobil. Menschen brechen ab, bevor sie irgendetwas lesen.

Was tust du, wenn der Test schlecht ausfällt. Du prüfst zuerst große Bilder, veraltete Script Sammlungen und unnötige Effekte. Reduziere Bildergrößen, setze modernes Format ein, räume Plugins auf, aktiviere Caching und komprimiere Code. In vielen Fällen bringt allein diese Diät spürbar bessere Werte. Wenn du WordPress nutzt, wähle ein leichtes Theme und verzichte auf Bauklötze, die dir zwar Freiheit versprechen, aber im Hintergrund zu viel laden. Das ist absolutes Basic, da gibt es keine Diskussion.

Mobile zuerst und warum Desktop dir falsche Sicherheit gibt

Die meisten Besucher kommen heute über das Smartphone. Wer seine Seite am großen Monitor plant, baut sich eine Falle. Menüs, die auf dem Desktop gut aussehen, sind mobil plötzlich verschachtelt. Teaser überlagern Buttons. Schriftgrößen sind zu klein. Prüfe jede wichtige Seite auf einem echten Handy. Navigiere mit dem Daumen, als wärst du unterwegs. Liest sich die Headline ohne Zoomen. Funktionieren die Buttons beim ersten Tippen. Sind Bilder und Absätze so gesetzt, dass nichts springt. Wenn nicht, kostet dich das direkt Anfragen. Mobil muss alles klar, ruhig und schnell sein.

Ein guter Test ist die Startseite. Wenn du auf dem Smartphone drei Sekunden brauchst, um zu verstehen, was du anbietest, verliert die Seite. Wenn du scrollen musst, um einen Termin Button zu finden, verliert die Seite. Wenn Kontakt und Telefonnummer nur im Footer liegen, verliert die Seite. Du willst eine Führung, die auf dem Handy Spaß macht und die in zwei Klicks zum Ziel bringt. Das ist die Messlatte.

Content der verkauft statt floskelt und die Headline Regel aus der Praxis

Die erste Zeile entscheidet, ob Menschen weiterlesen. Wenn deine Headline nur dein Firmenname plus generische Floskeln ist, dann springt der Besucher ab. Die Regel ist simpel. Problem plus Lösung plus konkreter Nutzen. Sag deinem Leser in einem Satz, welchen Schmerz du ihm nimmst, was genau du tust und welchen messbaren Vorteil er bekommt. Ein Beispiel. Keine Zeit für Buchhaltung. Wir übernehmen den Papierkram und du gewinnst fünf Stunden pro Woche. So eine Zeile versteht jeder sofort. Sie holt ab und macht neugierig.

Im zweiten Schritt brauchst du Beweise. Zeige echte Bewertungen. Zeige Projekte. Zeige Zahlen. Niemand vertraut mehr auf Behauptungen. Menschen wollen sehen, dass du wirklich lieferst. Wenn du Referenzen hast, dann platziere sie früh. Wenn du noch keine Bewertungen hast, bitte aktiv danach. Eine einfache Mail nach Projektabschluss reicht oft. Und ja, bitte ohne Marketing Worte. Klare Sprache, echte Ergebnisse, echte Gesichter. Das baut Vertrauen auf.

Conversion und Nutzerführung mit klaren nächsten Schritten

Viele Seiten scheitern nicht am Interesse, sondern an fehlender Führung. Menschen wissen nicht, was der nächste Schritt ist. Deshalb brauchst du auf jeder wichtigen Seite einen Haupt Button. Der gehört sichtbar ins Menü und er wiederholt sich nach jeder großen Sektion. Nenne ihn eindeutig. Jetzt Termin buchen. Angebot anfordern. Projekt starten. Diese Klarheit steigert die Klickrate und nimmt Hürden. Vermeide schwammige Formulierungen. Sag konkret, was passiert, wenn ich klicke. Bekomme ich einen Rückruf. Öffnet sich ein Kalender. Starte ich einen Fragebogen. Je weniger Rätsel, desto besser die Conversion.

Achte auf kleine Details. Sind Formularfelder sinnvoll benannt. Funktionieren Fehlermeldungen verständlich. Bekomme ich nach dem Senden eine klare Bestätigung. Kleine Reibungen summieren sich. Wer einmal hängen bleibt, bricht oft ab. Mach den Weg leicht und angenehm. Dann fühlt sich der gesamte Kontakt professionell an und das zahlt auf Vertrauen ein.

Recht und Datenschutz ohne Stress umsetzen

Rechtliche Basics sind kein Nice to have, sondern Pflicht. Wer ohne Cookie Banner trackt, riskiert Ärger. Wer keine Ablehnen Option anbietet, bricht Regeln. Wer Impressum und Datenschutz versteckt, verschenkt Vertrauen. Prüfe daher beides von der Startseite aus. Du solltest mit maximal zwei Klicks zu den Pflichtseiten kommen. Stelle sicher, dass dein Banner beim ersten Besuch erscheint und dass es eine echte Auswahl gibt. Das wirkt nicht nur korrekt, es signalisiert deinen Besuchern auch, dass du Verantwortung ernst nimmst.

Wenn dich das Thema nervt, denke pragmatisch. Nutze ein seriöses Consent Tool, setze nur die Skripte, die du wirklich brauchst, und halte deine Texte aktuell. Das ist keine Raketenwissenschaft. Es ist einfach solide Handwerksarbeit und sie schützt dich vor unnötigen Risiken.

Auswertung und was du als Nächstes tust

Nach dem Selbsttest kennst du deinen Status. Jetzt arbeitest du nicht an allem gleichzeitig, sondern an den zwei größten Nein Punkten. Wenn die Ladezeit schlecht ist, optimierst du zuerst Bilder, Skripte und Caching. Wenn die mobile Darstellung schwächelt, gehst du Seite für Seite mit dem Smartphone durch und räumst auf. Wenn der Content nichts verkauft, schreibst du eine neue Headline nach der Regel mit Problem, Lösung und Nutzen, ergänzt Beweise und positionierst einen klaren Haupt Button. Wenn rechtliche Basics fehlen, setzt du das sauber um. Nach zwei Wochen prüfst du erneut. Das schafft Momentum und du siehst Fortschritte, die dich motivieren.

Erweitere danach deinen Fokus. Wenn die Basis sitzt, lohnt sich der Blick auf SEO Themen. Dann wird ein gezielter SEO Check onpage spannend. Prüfe, ob jede Seite einen eindeutigen Suchbegriff abdeckt. Prüfe, ob Titel und Beschreibung sauber geschrieben sind. Prüfe, ob du Fragen deiner Zielgruppe beantwortest. Ergänze Inhalte, die wirklich helfen, statt leere Texte zu produzieren. Das zahlt auf Sichtbarkeit und Vertrauen ein. Und ja, wenn du willst, gehen wir da gemeinsam tiefer rein. Genau das machen wir in unserem Relaunch Prozess oder im Gründungspaket.

Für wen sich der kostenlose Website Selbstcheck besonders lohnt

Wenn du gerade gegründet hast und noch keinen Traffic hast, ist die Checkliste dein Kompass. Du baust von Beginn an auf ein solides Fundament. Wenn deine Seite schon länger steht, aber Anfragen ausbleiben, findest du mit dem Selbsttest die echten Ursachen. Wenn du regelmäßig Leads generierst, aber mehr Qualität willst, nutzt du die Checkliste als wiederkehrenden Qualitätscheck. In allen Fällen gilt. Erst prüfen, dann handeln. So verschwendest du keine Zeit und kein Geld.

Ich habe über die Jahre viele Seiten gesehen, die nach kleinen Korrekturen deutlich besser performen. Eine schnellere Startseite, eine klarere Headline, drei starke Bewertungen, ein prominenter Button und schon kippt die Stimmung. Plötzlich fühlt sich alles leicht an. Plötzlich melden sich Menschen von selbst. Genau das wünsche ich dir. Und genau dafür gibt es den Selbstcheck. Er ist bewusst schlank, frei von Gerede und bringt dich ins Tun.

Was du von dbw media zusätzlich bekommst

Wenn du nach dem Selbsttest merkst, dass du Unterstützung willst, dann melde dich. Wir machen deine Website zum besten Mitarbeiter im Team. Im kostenlosen Website Check bekommst du ein ehrliches Feedback, zwei bis drei schnelle Hebel und eine klare Richtung für die nächsten vier Wochen. Wenn du ganz neu startest, bringt dich unser Gründungspaket schnell online und zwar so, dass es funktioniert. Und wenn deine Seite grundsätzlich passt, aber modernisiert werden soll, planen wir gemeinsam den Relaunch und setzen ihn sauber um. Ohne Stress, mit klarer Kommunikation und mit Fokus auf Ergebnisse. Schreib mir und wir schauen uns deine Seite an.

Am Ende noch ein Punkt, der mir wichtig ist. Lass dich nicht verrückt machen von Tools, Kurven und Scores. Nutze sie als Kompass, aber entscheide immer aus Sicht des Besuchers. Versteht er in drei Sekunden, was er bei dir gewinnt. Kann er den nächsten Schritt entspannt gehen. Fühlt sich alles verlässlich an. Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, kommen die Anfragen. Das ist kein Geheimnis, sondern solides Handwerk und ehrliche Arbeit an deiner Website.

Hol dir die Checkliste jetzt kostenlos

Du willst die zehn Fragen in Ruhe durchgehen. Sicher. Trag dich hier ein und ich schicke dir die Website Checkliste als PDF. Zehn Minuten, ehrliches Ergebnis, klare nächsten Schritte.





    Kurze Sicherheitsfrage:




    Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verwendet werden.
    Die Daten werden nach Abschluss gelöscht. Weitere Infos in der
    Datenschutzerklärung.